Aufbau und Digitalisierung eines Ökonomischen Düngesystems

27.04.2023
09:00 – 15:00
Kastanienallee 23A, Mustin, Deutschland
Fachseminar

Kostenlos

Die Registrierung für diese Veranstaltung ist geschlossen.

© HSOS

Die Veranstaltung im Überblick

UhrzeitAgendapunktPersonOrganisation
09:00BegrüßungJennifer Löbel-LewkeBolzer Agrarprodukte
09:10Vollkostenanalyse und Potenziale im Pflanzenbau - Ökonomische Fruchtfolgeplanung, Datenauswertung und Erfahrungen aus Ostdeutschen Landwirtschaftsbetrieben Helge Beckurs / Koesling AndersonLandwirtschaftliche Dienstleistungen Beckurs / LEB GmbH
09:50Technik der Bodenanalyse und das Potenzial von Echtzeitbodenkarten - Datenverarbeitung am Beispiel des Top Soil Mappers Reinhard MäderLandwirtschaftliche Dienstleistungen Beckurs
11:00Das System der Ökonomischen Grunddüngung - Ökonomisches Düngungsmanagement am Beispiel von Praxisbetrieben in Deutschland und der Ukraine Helge BeckursLandwirtschaftliche Dienstleistungen Beckurs
12:00MittagsimbissVeranstalterVeranstalter
12:45Top Soil Mapper im Einsatz, VorführungJennifer Löbel-LewkeBolzer Agrarprodukte
14:00Effiziente N-Düngung, angepasst und differenziert mit automatisiertem N-Monitoring und differenzierter Andüngung nach Satellitendaten (Raps/Wintergetreide) Andreas SchmidtEXAgT GmbH Büro für präzise Agronomie
Aufbau und Digitalisierung eines Ökonomischen Düngesystems

Der Einsatz von Düngemitteln in der Landwirtschaft ist eine Grundvoraussetzung für die Bodenfruchtbarkeit und Versorgung der Pflanzen mit Nährstoffen. Es kommt jedoch auf das richtige Maß an. Ein sparsamer Umgang und eine an den Pflanzenbedarf angepasste Dosierung sind besonders wichtig. Durch das Inkrafttreten der GAP 2023 und die damit verschärften Regelungen zur Düngung werden Ackerbaustrategien erneut überdacht und nach noch effizienteren Lösungen für den eigenen Betrieb geschaut. Nach der thematischen Einführung und dem Blick auf den ökonomischen Mehrwert der gezielten Bodenanalyse wird allen Teilnehmenden das Erfassungsgerät praktisch vorgestellt und die erfassten Daten visualisiert.
Es sind noch Plätze frei! Wenden Sie sich gerne an Nikolas Neddermann als Ansprechperson für die Veranstaltung.

Inhalte der Veranstaltung
  • Vollkostenanalyse und Potenziale im Pflanzenbau
  • Potenziale von Echtzeitbodenkarten
  • Ökonomisches Düngemanagement
  • praktische Vorstellung des Erfassungsgeräts sowie Visualisierung von erfassten Daten
Anwendungsmöglichkeiten nach der Veranstaltung
  • Nach der Veranstaltung gibt es für alle Interessierten die Möglichkeit eines weiterführenden Gesprächs.
  • Es wird im Herbst einen Folgetermin geben, um auf die Effekte der bedarfsgerechten Düngung einzugehen.
Vorbereitungen für die Teilnahme
  • Es sind keine Vorbereitung notwendig

Diese Vorkenntnisse sind empfehlenswert
  • Interesse an Strategieentwicklung im Bereich der bedarfsgerechten Düngung

Kooperationspartner

Ihre Ansprechperson

Nikolas Neddermann - Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück, Hochschule Osnabrück
Nikolas Neddermann
Hochschule Osnabrück

Bleiben Sie aktuell

Digitale Neuigkeiten monatlich in Ihr Postfach!

Jetzt für die Veranstaltung anmelden