PROJEKT UND PROJEKTPARTNER
Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück
Das Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück unterstützt regionale Unternehmen im Zuge des digitalen Wandels, sich zukunftsfähig aufzustellen und die Chancen der Digitalisierung für sich zu nutzen.
Insbesondere in den Kompetenzfeldern Daten & Trends, Strategie & Innovation, Technologie und Veränderungsfähigkeit bietet das Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück Begleitung und Unterstützung.
Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit.
IT-Dienstleistungsgesellschaft mbH Emsland (kurz: it.emsland)
Die it.emsland wurde im Jahr 2001 gegründet. Träger der Gesellschaft sind der Landkreis Emsland und die Stadt Lingen. it.emsland mit Sitz in Lingen ist eine anbieterunabhängige Informations- und Vernetzungsstelle und hat einen innovationsfördernden Auftrag für den Bereich IT und Digitalisierung. Zielgruppe sind vorrangig kleine und mittlere Unternehmen. Darüber hinaus betreibt it.emsland das IT-Zentrum Lingen, ein Technologie- und Gründerzentrum am Campus Lingen. it.emsland ist im Projekt Transfer- und Konsortialleiterin.
Hochschule Osnabrück
Die Hochschule Osnabrück ist mit den Instituten für Management und Technik (IMT) sowie für Kommunikationsmangement (IKM) am Standort Lingen und der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL) am Standort Osnabrück Partner des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück.
Digital Hub münsterLAND e.V.
Der Digital Hub münsterLAND e.V. ist ein Verein mit über 300 Mitgliedsunternehmen mit Sitz in Münster (Westfalen). Er fördert digitale Innovation und deren Umsetzung durch gezieltes Matchmaking zwischen Startups und etablierten Unternehmen sowie durch die Vernetzung von Innovations-Services und Inkubations-Aktivitäten. Mit dem Startup-Fellowship und dem Accelerator-Programm unterstützt der Digital Hub Gründer*innen und Entrepreneure bei der Weiterentwicklung ihrer Ideen und beim Zugang zu Unternehmen, Hochschulen und Investierenden. Zudem ist der Digital Hub zentrale Austauschplattform der regionalen Tech- und Makerszene mit eigenem Coworking- und Makerspace.