Wie künstliche Intelligenz den Prozess der CE-Kennzeichnung unterstützt

„Das Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück hat uns unterstützt, die Idee einer digitalen CE-Kennzeichnung zu schärfen und konkret auszuarbeiten. Insbesondere die Impulse aus Workshops und Mentorengesprächen sind hilfreich, um individuelle Herausforderungen zu klären und unser Produkt marktfähig aufzubereiten“ Joachim Ennen und Neil Frost, Gründer der Certain GmbH

Ausgangssituation

Alle technischen Produkte, die in Europa auf den Markt gebracht werden, müssen diverse gesetzliche Anforderungen erfüllen. Dazu zählen etwa die in den nationalen und europäischen Gesetzen festgelegten Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen. Die Einhaltung dieser in den EU-Richtlinien definierten Anforderungen wird durch das CE-Kennzeichen nach außen sichtbar gemacht. Dabei gilt: Jeder Hersteller ist verpflichtet, die Anforderungen der EU-Gesetzgebung in Eigenverantwortung umzusetzen und zu dokumentieren. Erst wenn die Konformität seines Produktes mit den geltenden Richtlinien und Normen hergestellt wurde, darf er das CE-Zeichen an seinem Produkt anbringen. Dieser Prozess stellt eine komplexe, zeitintensive Aufgabe für Unternehmen dar. Das Unternehmen CERTAIN aus Nordhorn möchte diesen vielschichtigen Prozess vereinfachen und Unternehmen eine effiziente Lösung bieten. Der Aufwand jedes einzelnen Schrittes bis hin zur fertigen CE-Kennzeichnung soll durch eine gleichnamige digitale Software verringert werden.

Herausforderung

Eine neue Lösung, die eine umfassende Hilfestellung für den CE-Kennzeichnungsprozess bietet, muss sich einigen Herausforderungen stellen. CERTAIN soll unkompliziert in den Alltag von Unternehmen und Entwicklern integrierbar sein und dennoch allen gesetzlichen Anforderungen gerecht werden. Eine große Herausforderung besteht in der Komplexität und Detailliertheit der relevanten Rechtsvorschriften und Normen. Dabei ist es zunächst wichtig, das Auffinden von diesen zu erleichtern, um Nutzern die Vollständigkeit der anzuwendenden Vorschriftentexte und Normen zu garantieren. Bei spezifischen Produkten können essenzielle Anforderungen schnell aus dem Blick geraten, die Software muss dennoch alle repräsentieren können. Gleichwohl bleibt es ein zentrales Anliegen, einen strukturierten Überblick bieten zu können. Zudem unterliegen die Rechtsvorschriften einer fortlaufenden Dynamik, das heißt, es können jederzeit neue Normen veröffentlicht oder bereits bestehende aktualisiert werden. Das digitale Werkzeug muss somit jederzeit den aktuellen Stand der EU-Rechtsvorschriften und harmonisierten Normen bereithalten.

Projektziele

  • Entwicklung einer All-in-One-Lösung
  • gesamte Prozess der CE-Kennzeichnung soll an einem digitalen Ort gebündelt werden
  • Vereinfachung der Prozesse
  • Erstellung einer Risikobeurteilung
  • Synchronisierung und standortunabhängigen Zugang ermöglichen

Methoden und Unterstützung

Bereits in der ersten Phase zur Planung des Online-Werkzeugs hat die CERTAIN GmbH Kontakt zum Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück aufgenommen. Durch ein Impulsgespräch konnten sich die Gründer externes Feedback für ihr Vorhaben einholen. Einerseits diente dieses der gezielten Erkennung von möglichen Problemstellen, um die Idee der digitalen CE-Kennzeichnung zu schärfen. Andererseits konnte die Motivation zur Umsetzung ihrer Projektziele gestärkt werden, wodurch Entscheidungsprozesse beschleunigt wurden. Zusätzlich hat die CERTAIN GmbH an mehreren Workshops der Reihe „In 3 Schritten zum Business-Plan“ teilgenommen. In der „Kundenanalyse“ konnte interaktiv ein besseres  Verständnis für die Zielgruppe des Unternehmens ermittelt werden. So wurde deutlich, welche Optimierungen gegenüber dem herkömmlichen Prozess der CE-Kennzeichnung besonders zu beachten sind. In der darauffolgenden „Wettbewerbsanalyse“ erhielt das Unternehmen Einblicke in Strategien von möglichen Konkurrenten und deren Verbreitung. Hierdurch wurde ermittelt, wie man sich von anderen Marktteilnehmern abhebt, um so für die Kundschaft sichtbarer zu sein. Zusätzliche Unterstützung erhielten die Gründer durch sogenannte „Mentorendialoge“.

Ergebnisse und Ausblick

Das digitale Werkzeug für die CE-Kennzeichnung ist bereits fertiggestellt und über die Webseite des Unternehmens erreichbar. Als Ergänzung zum bestehenden System wurde jüngst die neue KI-gestützte Suchmaschine „CERTAIN Power Search“ etabliert, um die bisherige Normenrecherche weiter zu erleichtern. Das Unternehmen plane zudem laufend weitere CE-relevante Produktrichtlinien zu ergänzen, um das Werkzeug für alle Branchen universell nutzbar zu machen. Parallel dazu werden weitere Sprachen für die Erstellung der CE-Dokumente aufgenommen. Laut den Gründern soll der langwierige, bisweilen komplexe Prozess der CE-Kennzeichnung auf diese Weise langfristig mit der All-in-One Lösung der CERTAIN GmbH erleichtert werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Projektstatus

Ihre Ansprechperson zum Projekt

Alexander Bose - Projektleitung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück
Alexander Bose
Daten & Trends

Aktuelle Angebote nutzen

Jetzt für eine Veranstaltung anmelden!

Impulse, Workshops, Fachseminare oder persönliche Gespräche

Bleiben Sie aktuell

Digitale Neuigkeiten monatlich in Ihr Postfach!

Jetzt für die Veranstaltung anmelden