Effizient zur KI-Umsetzung

© fotomek, Adobe Stock

Effizient zur KI-Umsetzung

Mit dieser Baustein-Reihe begleiten wir Ihr Unternehmen vom ersten Ansatz bis zum konkreten Fahrplan. In vier praxisnahen Bausteinen klären Sie Ziele, analysieren Prozesse und Daten, formulieren einen Anforderungskatalog und entwickeln einen realistischen Umsetzungsplan für Ihr eigenes KI-Projekt.


Das Programm richtet sich an Unternehmen, die nicht mehr über KI sprechen – sondern sie strategisch, sinnvoll und machbar in ihren Arbeitsalltag integrieren wollen.

Rahmenbedingungen

Baustein 1

Vom "Warum" zum "Was" - die Basis für Ihr KI-Vorhaben
In diesem ersten Baustein geht es darum, den Einsatz von KI im Unternehmenskontext gezielt einzuordnen. Die Teilnehmenden definieren, welche Ziele sie mit KI erreichen wollen. Damit einhergehend reflektieren sie, welche Prozesse, Herausforderungen oder Chancen im Fokus stehen. Darauf aufbauend werden erste Anforderungen formuliert und Erfolgskriterien für das eigene KI-Projekt abgeleitet. Ergebnis: Klarheit über die Zielrichtung, den Nutzen und die grundlegenden Anforderungen eines möglichen KI-Vorhabens.

Baustein 3

Vom Konzept zum Fahrplan - der Weg zur Umsetzung
Im dritten Baustein werden die gewonnenen Erkenntnisse in einen konkreten Umsetzungsplan überführt. Die Teilnehmenden entwickeln einen strukturierten Anforderungskatalog, legen Prioritäten fest und entwerfen einen ersten Fahrplan für das eigene KI-Projekt. Dabei werden auch Zuständigkeiten, Ressourcen und mögliche Partner berücksichtigt. Ergebnis: Ein praxisnaher Umsetzungsplan mit klaren nächsten Schritten und definierten Anforderungen für das eigene KI-Vorhaben.

Baustein 2

Die Grundlage schaffen - von der IST- zur SOLL-Perspektive
Im zweiten Workshop analysieren die Teilnehmenden die für die Zielsetzung relevanten Unternehmensprozesse. Sie identifizieren vorhandene Datentöpfe, bewerten deren Qualität und erfassen zugleich weitere für KI-Projekte relevante Ressourcen. Darauf aufbauend wird gemeinsam erarbeitet, welche Prozesse, Daten und Ressourcen künftig gezielt genutzt oder weiterentwickelt werden sollen, um den Einsatz von KI im Unternehmen effektiv und nachhaltig zu gestalten. Ergebnis: Ein transparenter Überblick über vorhandene und benötigte Daten, Ressourcen und Prozessstrukturen

Baustein 4

Erfahrungen teilen - den Weg weitergehen
Mit etwas zeitlichem Abstand treffen sich die Teilnehmenden erneut, um Erfahrungen auszutauschen, offene Fragen zu klären und sich über Herausforderungen und Fortschritte des eigenen KI-Umsetzungsprojektes auszutauschen. Impulse zu Themen wie Kommunikation, Cybersicherheit oder Unternehmenskultur ergänzen den Austausch. Ziel ist es, das Thema KI langfristig im Unternehmen zu verankern und den weiteren Weg bewusst zu gestalten. Ergebnis: Gestärkter Erfahrungsaustausch, neue Impulse und ein Netzwerk für den nachhaltigen KI-Einsatz in der Region.
ITEMSL_Juliane_Tholen_2
Juliane Tholen
it.emsland
Anwendungsmöglichkeiten nach der Veranstaltung
  • Sie können Anforderungen an ein KI-Projekt formulieren 
  • Sie können Daten + Datentöpfe in Ihrem Unternehmen identifizieren, die Informationen und Wissen beinhalten
  • Sie haben einen ersten groben Umsetzungsplan 
  • Sie können Ihr KI-Projekt anfangen umzusetzen
Teilnahmebedingungen
  • Wissen über “KI” sowie Anwendungsmöglichkeiten sind vorhanden
  • Ihr Unternehmen ist offen für Veränderungen 
  • Ihr KI-Projekt geht über “Prompting mit Chatbots” hinaus

Sie haben Interesse an diesem Angebot? Dann hinterlassen Sie gerne Ihre E-Mail-Adresse.

Wir melden uns bei Ihnen sobald es einen Termin gibt. 

Bleiben Sie aktuell

Digitale Neuigkeiten monatlich in Ihr Postfach!

Jetzt für die Veranstaltung anmelden